Bereich wählen

Einsätze / Berichte aus den Bereichen

Einsätze / Berichte aus den Bereichen

Drei Einsätze zum Jahreswechsel - FF Fohnsdorf

Erstellt von BM d. V Ritzinger Gerald am 07.01.2010

Ofen drohte zu explodieren

Am Silvesterabend 2009, wurde die Feuerwehr Fohnsdorf/ Wasendorf um 18:21 Uhr, zuerst mit "Stillem Alarm", in die Landstraße 7 alarmiert. Da im Rüsthaus Fohnsdorf und Wasendorf sich einige Kameraden zum Zeitpunkt der Alarmierung aufhielten, konnte umgehend ausgerückt werden.
Aufgrund des Einsatzmeldung - "ein Ofen drohte zu explodieren"- wurde zusätzlich Sirenenalarm in Fohnsdorf ausgelöst. Die Erkundung am Einsatzort ergab folgende Lage: Ein Überdruckventil der Heizanlage hatte geöffnet, und vernebelte den gesamten Kellerbereich mit heißem Wasserdampf. Ein Atemschutztrupp öffnete die Kellerfenster und konnte umgehend Entwarnung geben. Mittels Drucklüfter befreite man den Keller vom Dampf und nach einer halben Stunde konnte man in das Rüsthaus einkehren und gemütlich den Jahreswechsel feiern.

Fahrzeuge: KLF, TLFA-4000, KRF-B
Mannschaft: 23 Mann

Katzenrettung am Neujahrstag

Vom Silvestereinsatz zum Neujahrseinsatz !
Um 17:49 Uhr wurde die Feuerwehr Fohnsdorf/ Wasendorf, von einer Privatperson, zu einer Tierrettung in die Hauptstraße alarmiert. Aufmerksame Passanten meldeten, dass eine Katze seit den Mittagsstunden unter einem Dach eingeschlossen war und sich nicht mehr befreien konnte.
Aufgrund des "Katzengejaules" wurde die Feuerwehr zu diesem Einsatz gerufen. Über die Steckleiter kletterten 2 Mann auf das Dach und schraubten dieses auf. Als die Katze wieder das Tageslicht sah, sprang sie auf das Vordach und suchte schließlich das Weite. Um 18:30 Uhr konnte der Neujahrseinsatz beendet werden.

Fahrzeuge: TLFA-4000, KRF-B
Mannschaft: 9 Mann

Kaminbrand in Sillweg

Mittels Sirene wurde die Feuerwehr Fohnsdorf/ Wasendorf am Sonntag um 09:06 Uhr zu einem Kaminbrand alarmiert.
Eine starke Rauchentwicklung aus der Kohlenstraße, zeigte den Weg zum Einsatzort. Beim Eintreffen des 1. Fahrzeug an der Einsatzstelle loderten bereits Flammen aus dem Rauchfang. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde der gesamte Bereich in der Umgebung des Kamins mittels Wärmebildkamera kontrolliert.
In der Zwischenzeit rüstete sich ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus und eine Zubringerleitung wurde von einem nahe gelegenen Hydranten zum TLF gelegt.


Zur Unterstützung wurde die DLK 23/12 der Feuerwehr Judenburg nach Sillweg beortet, um den Dachstuhl im Bereich des Kamins von oben kontrollieren zu können.
Nachdem der Rauchfangkehrer seine Arbeit beendet hatte wurde die Brandstelle mit der Wärmebildkamera erneut kontrolliert. Da keine weitere Gefahr festgestellt wurde konnte um 10.30 Uhr die Einsatzstelle verlassen werden.

Fahrzeuge: TLFA-4000, KRF-B, MTF
Mannschaft: 23 Mann

Feuerwehr Judenburg mit DLK 23/12
Polizei