Bereich wählen

Einsätze / Berichte aus den Bereichen

Einsätze / Berichte aus den Bereichen

Jahresbilanz des BFV Knittelfeld

Erstellt von BI d.V. Thomas Zeiler am 09.01.2010

Am 08. Jänner präsentierte der Bezirksfeuerwehrverband Knittelfeld in Gaal im Beisein der Bürgermeister des Bezirkes sowie den Ehrengästen darunter Landesfeuerwehrkommandant Landesbranddirektor Albert Kern, Abgeordneter zum Nationalrat Wolfgang Zanger, Abgeordneter zum Nationalrat Dr. Wolfgang Spadiut, Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Werner Wurzbach, Bezirksrettungskommandanten Ing. Markus Schöck, Bezirkspolizeikommandant Major Karl Holzer und Leiter der Zivilschutzstelle Knittelfeld Hauptbrandinspektor Reinhard Pirkwieser die Jahresbilanz der Feuerwehren im Bezirk Knittelfeld. Im Bezirk Knittelfeld stehen rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung 1026 ausgebildete freiwillige und ehrenamtliche Feuerwehrmänner zur Verfügung. Im vergangenen Jahr mussten die 1026 Feuerwehrmänner zu 110 Brand-, 748 technischen Einsätzen und zu 343 Tätigkeiten im vorbeugenden Brandschutz ausrücken, dabei wurden über 161.000 freiwillige und unentgeltliche Stunden geleistet und 7 Personen aus Zwangslagen gerettet. Durch den raschen und professionellen Einsatz konnte ein Schaden von ca. 488.000 €uro gerettet werden. Das Feuerwehrjahr 2009 war vor allem wieder wie auch schon im Jahr 2008 von witterungsbedingten Einsätzen geprägt. Wie in der gesamten Steiermark haben auch die Wetterkapriolen die Feuerwehren des Bezirkes Knittelfeld auf Trapp gehalten. Zwar nicht so heftig wie in den meisten anderen Bezirken aber dennoch kam es zu zahlreichen Umwettereinsätzen. Helfen wo Hilfe benötigt wird, egal welcher Ort und zu welcher Tages- und Nachtzeit. Dies ist das Motto der Freiwilligen Feuerwehren. Um diesem Motto treu zu bleiben wurde die FuB/KHD 49 (Feuerlösch- und Bergebereitschaft) des Bezirkes Knittelfeld zur Hochwasserkatastrophe nach Feldbach alarmiert. Nach knapp drei Stunden Vorlaufzeit fuhren 107 Feuerwehrmänner aus dem Bezirk Knittelfeld mit 20 Fahrzeugen einer Holzzille sowie 2.300 Meter an Schläuchen, 23 Tauchpumpen, Sandsäcken und 7 Notstromaggregaten Richtung Feldbach um den in Not geratenen Menschen zu helfen so der Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Josef Haberl in seiner Laudatio. Im Zuge dieses Jahresrückblickes wurde folgende Feuerwehrmänner für ihren unermüdlichen Einsatz für das Feuerwehrwesen geehrt und ausgezeichnet: Verdienstzeichen II. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Oberbrandinspektor Manfred Bischof.Verdienstzeichen I. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark: Hauptbrandinspektor Franz Strasser. Das Verdienstzeichen in Gold des Bezirksfeuerwehrverbandes Knittelfeld erhielten Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Anton Prietl und Hauptbrandinspektor Gerhard Schlick. Weiters wurde Manfred Bischof zum Oberbrandinspektor befördert.