Aktuelles
Nachlese Strahlenschutztag 2007
Erstellt von Ing. Kurt Böchheimer am 26.01.2007
Strahlenschutztag 2007
Am 19. Jänner 2007 fand der bereits traditionelle jährliche Strahlenschutztag für Bezirksstrahlenschutzbeauftragte und Führungskräfte der Feuerwehren an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark statt. Dabei wurden wieder aktuelle einschlägige Themen und notwendige organisatorische Maßnahmen behandelt.
In seinem Begrüßungsreferat vor 28 Teilnehmern betonte Landesbranddirektor Albert Kern, im Beisein des Schulkommandanten Mag. Otto Fritz, die Bedeutung des Strahlenschutzes in unserer schnellebigen und hochtechnisierten Zeit und bedankte sich bei allen Einsatzkräften und vor allem beim zuständigen Landesbeauftragten LFR Dr. Otto Widetschek. Dieser hielt auch das Einleitungsreferat und referierte über so aktuelle Themen, wie die Hintergründe des Mordes an dem russischen Ex-Spion Alexander Litwinenko mit dem radioaktiven Alphastrahler Polonium 210, die neue Strahlenschutz-Dienstvorschrift sowie das in Ausarbeitung befindliche Steirische Chemie- und DEKO-Konzept. Der Landesstrahlenschutzreferent Hofrat Dr. Kurt Fink berichtete über die Neuerungen im Bereich der Österreichischen Strahlenschutzgesetzgebung, insbesondere auch über die neue Interventionsverordnung, die auch für die Feuerwehren bedeutsam ist. Das laufende Radonprojekt und das Strahlenmesskonzept des Landes Steiermark für radiologische Notstandsituationen mit praktischen Vorführungen mit Hilfe des Strahlenmeßwagens standen ebenfalls am Programm des Strahlenschutz-Hofrates.
Neben der theoretischen Fortbildung wurden diesmal von Angehörigen der Technischen Universität Graz auch die periodisch notwendigen Wischproben an allen Cs 137-Übungsstrahlenquellen der Bezirksstützpunkte unter der Koordination von EABI Ing. Hanns Draxler durchgeführt. Die erhaltenen Proben werden nun ausgewertet und dem Landesfeuerwehrkommando übersandt. Ebenfalls erfolgte der Austausch der Thermoluminiszenzdosimeter und die Vorstellung des Strahlenschutz-Aus- und Fortbildungsprogramms der Jahre 2006 und 2007 durch BR Ing. Peter Walter.
LFR Dr. Otto Widetschek.