Bereich wählen

Aktuelles

KHD International bei der KHD-Übung in Bruck an der Mur

Erstellt von ABI DI Dr. Hannes Kern am 21.05.2024

Die KHD-Bereitschaft International des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark hatte bei der diesjährigen KHD-Übung des BFV Bruck an der Mur am 18. Mai die Gelegenheit, an einer sehr fordernden Waldbrandübung im Raum Turnau teilzunehmen. An der Übung nahmen Einheiten aus Bruck an der Mur sowie aus Graz Umgebung teil. Seitens der KHD International dürfen wir uns vorweg für die ausgezeichnete und kameradschaftliche Zusammenarbeit mit beiden Einheiten bedanken!

Übungsgegenstand war für die eingesetzten Einheiten ein ausgedehnter Waldbrand im Bereich Hackentörl. Das Einsatzgebiet war erst nach schwieriger Anfahrt und längerem Fußmarsch erreichbar. Laut EU-Vorgaben handelt es sich bei der KHD International Einheit aus der Steiermark um eine sogenannte Ground Forest Fire-Fighting using Vehicles Einheit (GFFF-V). Der Schwerpunkt der Einheit ist also eigentlich die Waldbrandbekämpfung mit Tanklöschfahrzeugen im Gelände. Die Einsatzrealität zeigte aber in den letzten Jahren, dass von GFFF-V-Einheiten auch die händische Brandbekämpfung als Waldbrandeinheit zu Fuß am Boden durchgeführt wird. Die Übung in Turnau war also eine gute Gelegenheit, auch die Fertigkeiten in diesem Bereich zu verbessern. Das neue Waldbrandgerät der KHD Steiermark ermöglicht es auch hier, international entsprechenden Schritt zu halten.

Die GFFF-V Einheit des LFV ist eine echte steirische Einheit und greift insgesamt auf einen Pool von rund 50 Feuerwehren zurück. Diese Feuerwehren bringen sich aktiv mit Mannschaft und Gerät in die Bereitschaft ein. Bei der Übung in Turnau nahmen 47 Feuerwehrangehörige aus 19 Feuerwehren teil, da immer nur ein Teil der Bereitschaft in der Einsatzgliederung üben kann. Da die Versorgung vom BFV Bruck an der Mur übernommen wurde, nahm seitens der KHD International lediglich ein Versorgungselement mit drei Mann an der Übung teil, sorgte aber gemeinsam mit dem Versorgungszug des BFV Bruck für eine ausgezeichnete Verpflegung mit internationaler Note. Herzlichen Dank dafür!

Für die Teilnahme an internationalen Einsätzen sind auch besondere Abläufe im Zuge der Anforderung, Alarmierung und Mobilisierung der Einheiten einzuhalten. Neben der fordernden Arbeit im Gelände wurden vor allem mit dem Bereitschaftskommando die relevanten Abläufe im Rahmen eines internationalen Hilfegesuchs sowie die Erarbeitung der Unterweisungs- und Sicherheitsdokumente geübt. Zu diesem Zweck wurde kurzerhand der fiktive Staat „Bruckland“ mit der Hauptstadt Turnau erfunden, um auch hier einen realistischen Ablauf zu gewährleisten. Für das übende Bereitschaftskommando begann die Übung somit schon zwei Tage im Voraus. Es wurden nicht nur das Hilfegesuch aus Bruckland und die erforderlichen Meldungen nach Brüssel und ins Innenministerium geübt, sondern auch das Einreiseprozedere mit Pass- und Fahrzeugkontrolle an einem fiktiven Grenzübergang. Seitens des Bereitschaftskommandos konnten die gestellten Anforderungen perfekt gelöst und alle erforderlichen Informationswege bespielt werden.

Für die eingesetzte Mannschaft stellte das Arbeiten im Gelände eine massive Herausforderung dar. Nicht nur wurde die Bereitschaft in der neuen Gliederung erstmalig in dieser Form geübt, auch die Arbeit bei der Brandbekämpfung als Waldbrandzug am Boden, weit abseits der Löschfahrzeuge, war für einige Kameradinnen und Kameraden neu. Die Zusammenarbeit mit dem Zug aus Graz Umgebung hat ausgezeichnet funktioniert, und es beeindruckte auch das Team der KHD International, in welch steilem Gelände die Wasserförderung noch perfekt funktionierte. Einige Lerneffekte gab es natürlich auch hier, besonders zeigte sich, dass seitens der KHD International auch in Zukunft noch mehr Wert auf die körperliche Leistungsfähigkeit gelegt werden muss, gerade das Arbeiten im Gelände verlangte der Mannschaft viel ab. Trotzdem entwickelte sich unter der Anleitung der Zugskommandanten und deren Stellvertretern ein enormer Teamgeist, was die KHD-Übung in Bruck an der Mur seitens der KHD International zu einem vollen Erfolg werden ließ!

Als Landessonderbeauftragter und Kommandant der Bereitschaft möchte ich mich auf diesem Wege bei all jenen, die in der Übungsvorbereitung und Durchführung oder als Beobachter beteiligt waren, recht herzlich bedanken! Danke an die Feuerwehr Turnau unter ABI Bernd Fladischer und seinem Team sowie dem BFV Bruck a.d. Mur für die Ausrichtung der Übung. Besonderer Dank gilt aber den Feuerwehren und Feuerwehrleuten der KHD International für die Teilnahme und Mitarbeit bei der Übung, nur durch ständige Bereitschaft zur Mitarbeit! Herzlichen Dank!


Bericht: ABI Dipl-Ing. Dr.mont. Hannes Kern, Fotos: KHD-Int.


 

Galerie