Aktuelles
Feuerwehrgeschichte Grundlehrgang 2024
Erstellt von OBM d.LFV Ing. Werner Strohmaier am 26.11.2024
Traditionellerweise fand auch heuer der Feuerwehrgeschichte-Grundlehrgang wieder im Herbst, konkret am 18. und 19. November statt. Der Kurs - erfreulicherweise wieder ausgebuchte Kurs - bot den Teilnehmenden Gelegenheit, sich Grundkenntnisse der Feuerwehrgeschichte und der Archivarbeit anzueignen.
Am ersten Tag lag der Schwerpunkt auf dem informativ theoretischen Teil, dargebracht von OLM d.V Mag.a Katrin Knaß-Roßmann und HBI d.V. Mag. Florian Hell sowie vom LSOB für Feuerwehrgeschichte und Dokumentation. Einen Höhepunkt bot am zweiten Tag die Exkursion in das Steiermärkische Landesarchiv Graz, wo neben wertvollsten Beständen auch wichtige Dokumente von Feuerwehrgründungen und der Ortsgeschichte verwahrt werden, die für die Feuerwehrgeschichte äußerst bedeutsam sind. Der Einblick in die Lagerung der Archivalien und in die Werkstätten, besonders aber die angebotenen Hilfestellungen der im Landesarchiv Tätigen, waren für alle höchst beeindruckend.
Der Grundlehrgang bot auch die Gelegenheit Persönlichkeiten, ja Institutionen, zu danken und zu ehren, die mit ihrem Wissen seit Jahren die feuerwehrhistorische Ausbildung unterstützen oder eine tragende Rolle in der historischen Entwicklung des steirischen Feuerwehrwesen einnahmen.
Nach seinem Vortrag wurde Hofrat Dr. Helmut Theobald Müller mit der Floriani-Plakette in Silber des ÖBFV ausgezeichnet. Dr. Müller hat Jus, Geschichte und Kunstgeschichte studiert, war jahrelang Bezirkshauptmann von Deutschlandsberg und ist ausgewiesener Ordensspezialist in Österreich. Er ist Gründungsmitglied der Österreichische Gesellschaft für Ordenskunde, Verfasser zahlreicher Fachartikel sowie Initiator und Kurator von ordenskundlichen Ausstellungen, unter anderem im Schloss Eggenberg, Burgmuseum Archio Norico und dem Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian. Zudem unterstützt Dr. Müller seit Jahren mit seinem fachkundigen Wissen die Ausbildung im Fachbereich der Auszeichnungen und Ordenskunde. In Anerkennung dieser Leistungen hat LBD Reinhard Leichtfried diese hohe Auszeichnung beantragt, die er wegen dienstlicher Verpflichtungen nicht selbst überreichen konnte. Diese ehrende Aufgabe übernahm LFR Mst. Josef Krenn, Vorsitzender des Verleihungsausschusses, und würdigte Dr. Müllers Engagement und Hilfestellung.
Eine Würdigung anderer Art erfuhr K.k. Oberingenieur Carl Watzka, erster Wehrhauptmann der FF Bruck an der Mur und „der fast verdrängte Gründungsobmann“ des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark in den Jahren 1870/71. Ihm ist eine kleine Präsentation im Eingangsbereich der FWZS Lebring gewidmet, die HBI d.V. Mag. Florian Hell erarbeitet hat. Es war keine leichte Aufgabe, da kaum Fotografien oder andere Exponate vorhanden waren und es nur wenige greifbare Dokumente gibt. Umso mehr ist es Mag. Hell zu danken, dass er sich dieser Mühe unterzogen hat und Carl Watzka vor den Vorhang holte.

Um neun Uhr morgens öffneten sich für die Kursteilnehmenden die Türen des Landesarchivs. Sie wurden von Direktor Hofrat Mag. Dr. Gernot Obersteiner und Mag. Franz Jäger im Wartigersaal freundlichst begrüßt. Seit Einführung der Lehrgänge für Feuerwehrgeschichte ist die Exkursion ins Landesarchiv fester Bestandteil dieser Kurse, wobei die Zusammenarbeit bereits früher, anlässlich des Jubiläums 140 Jahre Landesfeuerwehrverband Steiermark begann. So war es an der Zeit, auch den aktuell Tätigen dafür zu danken und ihnen in Anerkennung ihrer Leistungen entsprechende Auszeichnungen des LFV Steiermark zu überreichen. Aus demselben Grund wie am Vortag übernahm diese Aufgabe LFR Mst. Krenn. Er unterstrich die hervorragende Zusammenarbeit und überbrachte den Dank des Landesfeuerwehrverbandes.
Herrn Mag. Franz Jäger, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Landesarchivs, wurde die Medaille für verdienstvolle Zusammenarbeit des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark in Gold überreicht. Er koordiniert seit 2011 die Exkursion und die Kooperation innerhalb des Archivs und informiert einprägsam über dessen Aufgaben. Er ist zentrale Ansprechperson für alle Fragen, die seitens der Feuerwehren oder des Landesfeuerwehrverbandes an das Landesarchiv herangetragen werden. Seine wissenschaftliche Kompetenz und sein Vortragsstil begeistern jedes Mal die Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer. So förderte seine Hilfsbereitschaft und sein persönlicher Einsatz viele, bislang unbekannte Fakten zutage.

Die Steirische Floriani-Plakette in Silber überreichte LFR Mst. Josef Krenn Herrn Hofrat Mag. Dr. Gernot Obersteiner als Dank und Anerkennung für die langjährige zuvorkommende Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband, die 2009 anlässlich 140 Jahre Landesfeuerwehrverband begann. Sie ist gleichzeitig auch als sichtbares Zeichen des Dankes an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs zu verstehen, die in diese Kooperation eingebunden sind.

Abschließend möchte ich als Landesbeauftragter für Feuerwehrgeschichte meinen persönlichen Dank zum Ausdruck bringen: an die Ausgezeichneten und Geehrten sowie an alle, die an der Umsetzung des Lehrgangs beteiligt waren, an die Vortragenden, die FWZS Steiermark und OBR d. LFV DI (FH) Gerhard Grain, den zuständigen Sachbearbeiter OBM d. LFV Robert Ortner und, last not least, an LFR Mst. Josef Krenn und an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
LSOB f. Feuerwehrgeschichte und Dokumentation
BR d.V. Mag. Max Aufischer

Fotos:
Robert Ortner
Mag. Hannes Pokorn